Konzertprogramm Max Reger (1873 – 1916) – Choralphantasie „Wie schön leucht‘ uns der Morgenstern“ op. 40 Nr. 1 Franz Liszt (1811 – 1886) – Fantasie und Fuge über „Ad...
Konzertprogramm
Max Reger (1873 – 1916)
– Choralphantasie „Wie schön leucht‘ uns der Morgenstern“ op. 40 Nr. 1
Franz Liszt (1811 – 1886)
– Fantasie und Fuge über „Ad nos, ad salutarem undam“
Marcel Dupré (1886 – 1971
– Präludium und Fuge H-Dur op. 7 Nr. 1
Solist:
Victor-Antonio Agura (Goll-Orgel von 1913)
Victor-Antonio Agura wurde 1999 in Ratingen geboren. An der Musikschule Ratingen lernte er Klavier und Horn und wurde schon mit acht Jahren in die Jungenschola St. Peter und Paul Ratingen als Sänger aufgenommen. Nach dem Basiskurs Kirchenmusik absolvierte Agura noch vor seinem Abitur den zweijährigen C-Kurs für Kirchenmusiker im Erzbistum Köln als Jahrgangsbester. Direkt nach dem Abitur begann er sein Bachelor-Studium Kirchenmusik und danach auch Orgel künstlerisch an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Im Jahr 2020 folgten exzellente Bachelor-Abschlüsse in beiden Hauptfächern. Zurzeit absolviert Agura Masterstudiengängen Kirchenmusik und Konzertfach Orgel in Köln. Außerdem bestand er kürzlich die Aufnahmeprüfung für den Studiengang Klavier. Der Ratinger gewann zahlreiche erste Preise mit Weiterleitung in der Besetzung Solo oder Duo beim anerkannten Wettbewerb Jugend musiziert. Im Laufe seiner Karriere erspielte sich Agura weitere erste Preise, so beim Förderpreis der Sparkassen HRV und beim Nordrhein-Westfälischen Klavierwettbewerb. Agura absolvierte zwischen 2017 und 2020 Meisterkurse bei Lorenzo Ghielmi, Bernard Foccroulle und Loïc Mallie, Titularorganist in é, Paris und Schüler des großen Komponisten Olivier Messiaen. Er hatte Auftritte in zahlreichen Konzertsälen und Kirchen, aber auch als Pianist bei Preisträgerkonzerte sowie Klaviermatineen.