Dieser Themenweg beginnt in Wolfenschiessen. Im Dorf befinden sich die Pfarrkirche «Maria Geburt» sowie das Beinhaus. Wir folgen der Oberrickenbachstrasse bis zur Luftseilbahn Brändlen. Von hier aus führt ein Wanderweg durch den Tannwald, Richtung Oberrickenbach. Nach einem kurzen Abschnitt auf der Hauptstrasse erreichen wir die Stutzkapelle Burgholz, Kapelle zur schmerzhaften Mutter. Dies ist ein schönes Plätzchen für eine kurze Erholung. Weiter führt der Weg Richtung Oberrickenbach. Dort steht die Heilig-Kreuz Kapelle, welche 1601 durch ein Erdbeben weitgehend zerstört wurde. Diese Kapelle wurde unverzüglich wiederaufgebaut und 1604 eingeweiht.
Ein schöner Wanderweg führt entlang dem Flachmoor zum Aussichtspunkt Eggeligrat. Zum Wellenberg führt ein schmaler Wanderweg. Dabei ist Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Auf dem Wellenberg erwartet uns eine traumhafte Aussicht, mit Blick nach Wolfenschiessen und Bürgenberg. Nach einem Abstieg von rund 400 Höhenmeter erreichen wir die Kapelle Bettelrüti, ein weiterer Platz mit herrlichem Panoramablick. Im Jahre 1700 wurde diese Kapelle zur Erinnerung an Bruder Konrad Scheuber gebaut. Die Route führt dann weiter nach Altzellen zur Kapelle St. Joder und dann zurück ins Engelbergertal runter zur Kapelle Grafenort. Von da aus folgen wir entlang des Aawassers zur Sebastianskapelle im Dörfli. Diese Kapelle wurde nach einer Pestepidemie im Jahre 1620 erbaut. Weiter führt der Weg wieder zurück nach Wolfenschiessen.
Für touristische Auskünfte:
Nidwalden Tourismus
Bahnhofplatz 2
6370 Stans
+41 (0)41 610 88 33
info@nidwalden.com
www.nidwalden.com
Acht Kapellen:
- Pfarrkirche «Maria Geburt», Wolfenschiessen
- Beinhaus, Wolfenschiessen
- Heilig-Kreuz Kapelle, Oberrickenbach
- Kapelle zur schmerzhaften Mutter, Stutzkapelle Burgholz
- Kapelle Bettelrüti, Altzellen
- Kapelle St. Joder, Altzellen
- Kapelle Grafenort
- Kapelle St. Sebastian im Dörfli
Zum Prospekt Kapellenweg Engelbergertal